Zum Inhalt springen
250.000+ zufriedene Kunden
250.000+ zufriedene Kunden
Kostenlose DHL-Lieferung
Rückgabe 100 Tage kostenfrei

Mein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

10% Rabatt

auf deine erste Bestellung bei Eintragung in unseren informativen Newsletter

Artikel: Den Stress im Kiefer lösen: Effektive Strategien gegen Zähneknirschen

Den Stress im Kiefer lösen: Effektive Strategien gegen Zähneknirschen

Veröffentlicht am 23. Februar 2024 von Dipl.-Ing. (FH), MBA Marco Winter

Zuletzt aktualisiert am 23. Februar 2024, Lesezeit: 7 Min.

Wachst du manchmal mit einem steifen Kiefer auf? Oder ertappst du dich beim Zähneknirschen, wenn es im Alltag stressig wird? Bruxismus, wie dieser Zustand in der medizinischen Fachsprache genannt wird, ist ein Signal unseres Körpers, das auf tiefer liegende Probleme hinweist, von Stress bis hin zu Schlafstörungen. Doch was steckt wirklich dahinter, und vor allem, was kann man dagegen tun?

zähneknirschen bei männern und frauen

Gliederung

  1. Das Phänomen Bruxismus: Eine kurze Übersicht

  2. Ursachen und Auslöser von Zähneknirschen

  3. Symptome und Folgen von Bruxismus

  4. Diagnose von Bruxismus

  5. Behandlungsstrategien gegen Zähneknirschen

Das Phänomen Bruxismus: Eine kurze Übersicht

schlaf-apnoe durch anspannen der zähne

Wenn der Tag zur Ruhe kommt und die Welt um uns herum stiller wird, beginnen viele Menschen mit einer kaum wahrnehmbaren Aktivität, die unbewusst ihre Gesundheit beeinflusst: das Zähneknirschen. Das Knirschen mit den Zähnen, oder Bruxismus, wird oft als harmlose Angewohnheit abgetan, doch birgt dieses Phänomen in Wahrheit Hinweise auf ein tiefergreifendes Problem.

Ursrprünglich wurde Bruxismus als Reaktion auf Stress verstanden, doch mittlerweile haben weitreichende wissenschaftliche Studien gezeigt, dass das Zähneknirschen eine multifaktorielle Störung ist, die mit einer Reihe von psychologischen, physischen und genetischen Faktoren verbunden ist [1].

Bruxismus tritt in zwei Hauptformen auf: als Schlafbruxismus und als Wachbruxismus. Die beiden unterscheiden sich nicht nur im Zeitpunkt ihres Auftretens, sondern auch in ihren Auslösern und Auswirkungen auf den Körper.

Da langfristiges Zähneknirschen zu einer Abnutzung der Zähne, Kieferschmerzen, Kopfschmerzen und sogar zu Störungen im Kiefergelenk führen kann, ist es wichtig, sich diesem Thema anzunehmen. Eine Studie aus dem Jahr 2006 hat die Bedeutung der frühzeitigen Diagnose hervorgehoben, indem sie aufzeigt, dass präventive Maßnahmen und eine frühzeitige Behandlung die negativen Auswirkungen von Bruxismus signifikant reduzieren können [2]. Unglücklicherweise wird es häufig erst erkannt, wenn bereits deutliche Symptome wie Zahnabnutzung oder anhaltende Verspannungen auftreten. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Aufklärung über die Symptome und Risikofaktoren von Bruxismus sowie über die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten.

Ursachen und Auslöser von Zähneknirschen

Was verleitet unseren Kiefer nun eigentlich dazu, sich unkontrolliert zu bewegen? Die verursachenden Faktoren können tief in unserem Unterbewusstsein verwurzelt sein oder als direkte Reaktion auf unsere Umwelt auftreten.

Psychologische Faktoren

stressige situation kann bei erwachsenen druck im kopf und kiefer auslösen

Die Auswirkungen einer Welt, die zunehmend von hohen Erwartungen und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, auf unsere Gesundheit, wird ausreichend untersucht. Studien zeigen, dass psychologischer Stress nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Bruxismus erhöht, sondern auch dessen Intensität verstärken kann. Eine Untersuchung ergab, dass Personen, die hohen Stressleveln ausgesetzt sind, signifikant häufiger und intensiver mit Zähneknirschen reagieren als Personen mit niedrigeren Stressleveln [3].

Zu den psychologischen Ursachen für Bruxismus gehören:

  • Stress im Alltag: Hohe Anforderungen im Beruf oder Privatleben führen oft zu Stress, welcher das Risiko für Bruxismus erhöht.
  • Angststörungen: Angstzustände können zu angespannten Kiefermuskeln führen, besonders im Schlaf.
  • Emotionale Konflikte: Unbewältigte emotionale Probleme können sich in Form von Zähneknirschen manifestieren.
  • Psychische Belastungen: Traumatische Erlebnisse oder Depressionen können ebenfalls Bruxismus auslösen.

Körperliche Faktoren

anspannung als ursache für kiefer funktion störung im leben

Neben psychologischen Faktoren tragen auch physische Aspekte zum Zähneknirschen bei. Die Behandlung solcher physischen Ursachen kann daher ein wichtiger Schritt in der Bekämpfung von Bruxismus sein. Dazu gehören vorallem [4]:

  • Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers: Ungleichmäßige Belastungen durch Fehlstellungen von Ober- und Unterkiefer.
  • Schlafapnoe: Schlafstörungen wie Schlafapnoe sind oft mit nächtlichem Zähneknirschen verbunden [5].
  • Muskelverspannungen: Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich können zu einer erhöhten Aktivität der Kiefermuskulatur führen.
  • Neurologische Störungen: Bestimmte Erkrankungen des Nervensystems können Bruxismus als Nebeneffekt haben.

Lebensstil und Gewohnheiten

etwas leben

Unser Lebensstil und unsere täglichen Gewohnheiten beeinflussen unser Wohlbefinden erheblich. Die Anpassung des Lebensstils, wie die Reduzierung von Stimulanzien und die Einführung einer ruhigen Abendroutine, kann zur Verminderung des Zähneknirschens beitragen, besonders, wenn es sich um Schlafbruxismus handelt. Einige entscheidene Faktoren sind [6]:

  • Koffein- und Alkoholkonsum: Stimulanzien können die Muskelaktivität erhöhen und zu Zähneknirschen führen.
  • Rauchen: Nikotin kann als Stimulans wirken und Bruxismus fördern.
  • Bildschirmarbeit und Elektroniknutzung vor dem Schlafengehen: Die Blaulichtexposition kann den Schlafzyklus stören und Bruxismus begünstigen.
  • Mangelnde Entspannungsroutinen: Fehlende Entspannungsphasen vor dem Schlafengehen können zu erhöhter Muskelspannung und Bruxismus führen.

Symptome und Folgen von Bruxismus

Sinnhafterweise ist das deutlichste Anzeichen für Bruxismus das Zähneknirschen. Doch dies kann so subtil sein, dass man es auf den ersten Blick garnicht erkennt, insbesondere wenn es während des Schlafens passiert. Schauen wir uns weitere Symptome an, die auf ein Bruxismus hindeuten [7]:

  • Abgenutzte Zähne: Sichtbare Abnutzung der Zahnflächen (flache Zahnflächen), die bis zum Verlust des Zahnschmelzes führen kann.
  • Kieferschmerzen und -steifigkeit: Schmerzen und Verspannungen im Kieferbereich, besonders beim Aufwachen.

    männer und ihre themen

  • Kopfschmerzen: Häufige Spannungskopfschmerzen, die in der Schläfenregion auftreten.
  • Empfindliche Zähne: Eine erhöhte Empfindlichkeit der Zähne auf heiße, kalte oder süße Speisen und Getränke.
  • Ohrenschmerzen: Schmerzen, die im Ohrbereich wahrgenommen werden, ohne eine tatsächliche Ohrinfektion.
  • Gesichtsmuskelschmerzen: Schmerzen und Ermüdung der Muskeln im Gesichtsbereich.
  • Eingeschränkte Mundöffnung: Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes vollständig.
  • Zahnschäden: Risse, Brüche oder Lockerungen der Zähne als direkte Folgen des Knirschens.

Langfristige Folgen des Zähneknirschens

tipps bei zähneknirschen bruxismus

Während die unmittelbaren Symptome von Bruxismus in der Regel selbst erkannt werden können, sind es die langfristigen Folgen, die eine tiefergehende Herausforderung darstellen. Diese entwickeln sich schleichend über die Zeit und können ohne angemessene Intervention zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Dazu gehören [8]:

  • Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD): Störungen des Kiefergelenks, die zu Schmerzen und Funktionsstörungen führen.
  • Zahnverlust: Durch fortgesetztes Knirschen verursachte Schäden können zum Verlust von Zähnen führen.
  • Chronische Schmerzzustände: Anhaltende Schmerzen im Kiefer, Nacken und Kopfbereich.
  • Schlafstörungen: Unterbrechungen des Schlafes durch das Zähneknirschen, die zu Müdigkeit und Erschöpfung führen.
  • Psychische Belastungen: Angstzustände und Depressionen als indirekte Folgen der durch Bruxismus verursachten Schmerzen und Schlafprobleme.

Diagnose von Bruxismus

Die Diagnose von Bruxismus stellt sowohl für Betroffene als auch für Fachleute eine besondere Herausforderung dar. Häufig unbemerkt von den Betroffenen selbst, kann das Knirschen mit den Zähnen langfristig zu erheblichen Gesundheitsproblemen führen [7].

tipps bei zähneknirschen

Was kannst du also tun, um ein kritisches Zähneknirschen bei dir festzustellen? Auf folgende Zeichen kannst du achten:

  • Beobachtung von Knirsch- oder Pressgeräuschen: Bitte deinen Bettpartner während der Nacht ein Auge auf dich zu werfen und auf Geräusche des Zähneknirschens während des Schlafes zu achten. In einer anderen Nacht könnt ihr euch dann abwechseln.
  • Morgendliche Symptome: Achte auf Symptome wie Kieferschmerzen, Kopfschmerzen oder eine Steifigkeit der Kiefermuskulatur beim Aufwachen oder während des Tages.
  • Visuelle Überprüfung: Überprüfe deinen Mund regelmäßig auf Anzeichen von Abnutzung an den Zähnen. Prüfe dabei die Oberkante deiner Zähne, ist diese besonders flach? Eine moderate Abnutzung ist mit Verlauf des Alters ganz normal, bist du noch relativ jung und deine Zähne wirken wie abgeschliffen, kann dies Hinweis auf Bruxismus sein.
  • Tagebuch führen: Die Dokumentation von Stressleveln, Schlafmustern und diätetischen Gewohnheiten kann helfen, mögliche Auslöser zu identifizieren. Dies empfehlen wir von feela. auch unter anderen Umständen und sogar, wenn du eigentlich völlig gesund bist. Ein Tagebuch, dass deine Empfindungen dokumentiert kann viele positive Effekte auf dein Wohlbefinden haben. Wie du es außerdem nutzen kannst, um deine Lebensqualität zu steigern, erfährst du zum Beispiel in unserem Artikel „Die Wissenschaft des Erfolgs: Wie du deine Ziele wirklich erreichst“ oder „Der Morgen als Sprungbrett: Effektive Routinen für Energie und Konzentration“.

Diese Selbstbeobachtungen sind ein erster wichtiger Schritt, um eventuelle Gesundheitsprobleme zu erkennen. Desweiteren kannst du so wertvolle Informationen für eine fachmännische Bewertung liefern.

Professionelle Bewertung und Methoden

Zahnärzte und Fach-kräfte aus der Gesellschaft für zahn mund und kieferheilkunde

Für eine präzise Diagnose ist die Konsultation eines Fachmanns der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde unerlässlich. Zahnärzte und spezialisierte Mediziner nutzen verschiedene Methoden zur Bewertung und Bestätigung von Bruxismus [7]:

  • Klinische Untersuchung: Ein Zahnarzt kann Anzeichen von Zahnabnutzung, Kiefermuskelhypertrophie und andere orale Anomalien untersuchen, die auf Zähnepressen hindeuten.
  • Anamnese: Die Erfassung der medizinischen Vorgeschichte und der Symptome hilft, Bruxismus von anderen Erkrankungen zu differenzieren.
  • Polysomnographie: In einigen Fällen kann eine Schlafstudie empfohlen werden, um Schlafbruxismus zu diagnostizieren. Diese Studien messen die Aktivität der Kaumuskeln, der Kiefermuskulatur und andere Schlafparameter.
  • Elektromyographische Tests und Biofeedback-Verfahren: Diese Tests messen die elektrische Aktivität in den Kiefermuskeln und können helfen, die Schwere des Bruxismus zu bewerten.

Die Kombination aus Selbstbeobachtung und professioneller Bewertung bietet die beste Chance, das unbewusste Aufeinanderpressen der Zähne frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine genaue Diagnose ist der Schlüssel zu einer effektiven Behandlung und kann helfen, die langfristigen negativen Auswirkungen von Bruxismus zu minimieren.

Behandlungsstrategien gegen Zähneknirschen

Die Behandlung von Bruxismus erfordert einen umfassenden Ansatz, der sowohl die Symptome lindert als auch die zugrunde liegenden Ursachen angeht. Durch die Kombination medizinischer Strategien mit Verhaltensorientierten Methoden können Betroffene Erleichterung finden und langfristige Schäden vermeiden[9][10][11]:

  1. Schienen und Mundschutz: Um eine Barriere zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers zu bilden, werden maßgeschneiderte Schienen oder Mundschutze verwendet. Dies verhindnert den direkten Kontakt der Zähne im Schlaf und reduziert so dessen Abnutzung. Auch die Belastung der Kaumuskulatur und auf das Kiefergelenk werden vermindert.

    Schiene zum schutz von zahnschmelz und zahnsubstanz

  2. Korrektur von Zahnfehlstellungen: Wenn Bruxismus durch Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers verstärkt wirkt, sollten zahnärztliche Korrekturen, wie das Geraderichten der Zähne oder Restaurationen, in Betracht gezogen werden, um das Gleichgewicht im Gebiss wiederherzustellen und die Symptome von Bruxismus zu lindern.

  3. Dehnübungen für den Kiefer: Regelmäßige sanfte Dehnübungen können helfen, die Flexibilität des Kiefers zu erhöhen und Verspannungen zu lösen. Physiotherapeuten können spezielle Techniken lehren, um Stresspunkte im Gesicht und am Kiefer zu entspannen, was direkt Bruxismus entgegenwirkt.

  4. Massage: Eine sanfte Massage der Kiefermuskulatur kann Verspannungen abbauen und Schmerzen lindern. Professionelle Physiotherapeuten können Techniken anwenden, die speziell auf die Bedürfnisse von Bruxismus-Patienten zugeschnitten sind.

  5. Entspannungstechniken: Da Stress einer der Hauptauslöser für das Zähneknirschen ist, sollte dieser effektiv gemanaget werden. Entspannungstechniken wie die Progressive Muskelentspannung, Meditation und Atemübungen helfen dabei, den alltäglichen Stress zu mäßigen und Körper und Geist zu entspannen. Die regelmäßig Durchführung, insbesondere vor der Nachtruhe, kann dem Schlafbruxismus entgegenwirken.

    nichts hilft so wie Entspannung gegen zähneknirschen bruxismus

    Detaillierte Informationen und Anleitungen zu diversen Entspannungstechniken haben wir in einem feela-Artikle zusammengefasst: „Stress lindern: Die wirksamsten Entspannungsübungen für Körper und Seele“.

  6. Regelmäßige körperliche Aktivität: Sport und Bewegung sind bewährte Stressreduzierer. Regelmäßige körperliche Aktivität kann helfen, die Spannung im Körper abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern.

  7. Bewusstes Vermeiden von Kieferpressen tagsüber: Viele Menschen pressen tagsüber unbewusst ihre Zähne zusammen, besonders in Zeiten von Stress oder Konzentration. Das Bewusstsein für das eigene Verhalten ist ein entscheidender Schritt zur Reduzierung von Beschwerden. Überprüfe und lockere regelmäßig deine Kiefermuskulatur, um so gelegentliches Pressen oder Knirschen zu verringern. Eine hilfreiche Übung ist, zum Beispiel, die Zunge sanft gegen den Gaumen zu legen, um den Kiefer zu entspannen.

  8. Arbeitsplatzergonomie: Auch deine Körperhaltung kann ungewolltes Zähneknirschen begünstigen. Wenn du lange am Schreibtisch sitzt, achte auf eine aufrechte Position, um unnötige Verspannungen in Rücken und Nacken zu vermeiden. Langfristige Verspannungen können sich auf weitere Bereiche im Körper ausbreiten, da dieser versucht, die Defizite auszugleichen. Eine ergonomisch gestaltete Arbeitsumgebung kann dir dabei helfen, deine Körperhaltung zu verbessern. Achte besonders auf die richtige Einstellung von Stuhl und Bildschirm.

    ergonomie um spannungen der muskulatur vorzubeugen

    Tipps zur Gestaltung deines Arbeitsplatzes findest du auch in unserem feela-Artikel "Ergonomie zu Hause: Gestalte dein perfektes Home Office".

  9. Pausen und Entspannung am Arbeitsplatz: Regelmäßige Pausen während der Arbeit, um aufzustehen, sich zu strecken und tief durchzuatmen, können helfen, die Muskelspannung zu reduzieren und das Bewusstsein für unbewusste Verhaltensweisen wie Zähneknirschen zu schärfen.

  10. Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die allgemeine Gesundheit, indem sie den Körper mit den notwendigen Nährstoffen versorgt, die für die Gesundheit der Muskeln und Knochen unerlässlich sind. Zur Verringerung des Zähneknirschens wird die Aufnahme von magnesium- und calciumreichen Lebensmitteln, wie grünem Blattgemüse, Nüssen, Samen und Milchprodukten empfohlen, da diese Mineralstoffe die Muskeln entspannen und die Kiefergesundheit unterstützen.

  11. Vermeidung von Stimulanzien: Koffein und Alkohol können die Symptome von Bruxismus verschlimmern. Es wird empfohlen, den Konsum dieser Substanzen, besonders in den Stunden vor dem Schlafengehen, zu reduzieren.

Diese Kombination aus einer Vielzahl von Methoden bietet eine ganzheitliche Strategie im Kampf gegen das Zähneknirschen. Indem man den Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgt, gezielte Übungen durchführt und bewusste Anpassungen im Alltag vornimmt, kann man die Grundlagen für eine dauerhafte Linderung schaffen.


Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Schmerzen im Steißbein?

Hol dir jetzt deinen kostenlosen Ratgeber bei Steißbeinbeschwerden!

Gratis eBook sichern!