Steißbeinprellung: Symptome, Heilungsdauer und effektive Hausmittel
Zuletzt aktualisiert am 07. August 2024, Lesezeit: 10 Min.
Du bist gestürzt und leidest nun an Schmerzen im Gesäß. Dies könnte ein Hinweis auf eine Steißbeinprellung sein. Was nun? Erfahre hier alles Wissenswerte über diese Verletzung: von der Identifizierung der Symptome bis hin zu effektiven Hausmitteln für eine schnelle Schmerzlinderung. Wir geben dir die notwendigen Informationen an die Hand, damit du deine Steißbeinprellung besser verstehst und behandeln kannst. So kannst du sicher sein, bestens für dein Wohlbefinden zu sorgen.
Gliederung
Einführung
Steißbeinprellungen sind häufiger als du vielleicht denkst. Während genaue Zahlen schwer zu ermitteln sind, da viele Menschen ihre Beschwerden nicht ärztlich behandeln lassen, wird angenommen, dass Steißbeinprellungen einen großen Teil der Rückenschmerzen im unteren Bereich ausmachen [2].
Was ist eine Steißbeinprellung?
Das Steißbein, auch bekannt als Coccyx oder Os Coccygis, ist der unterste Teil unserer Wirbelsäule und besteht aus drei bis fünf miteinander verschmolzenen Wirbeln. Eine Steißbeinprellung, medizinisch Coccygodynie genannt, entsteht, wenn eine Verletzung dieses Teils der Wirbelsäule verursacht wird, zumeist durch die direkte Einwirkung von Kraft, zum Beispiel durch einen Sturz oder Schlag [1]. Aber auch andere Ursachen sind denkbar: Langes Sitzen, vor allem auf harten Oberflächen, kann den Druck auf das Steißbein erhöhen und zu einer Prellung führen. Ähnliches gilt für bestimmte Sportarten wie Radfahren oder Rudern, bei denen das Gesäß kontinuierlich Druck ausgesetzt ist.
In einigen Fällen kann eine Prellung auch durch Geburten verursacht werden, da der Geburtskanal direkt am Steiß vorbeiführt. Ebenso können Faktoren wie Übergewicht oder eine schlechte Körperhaltung die Belastung auf die untere Wirbelsäule erhöhen und das Risiko für eine Verletzung im Bereich des Steißbeins steigern.
Bei einer Steißbeinprellung handelt es sich um eine Prellung der umliegenden Weichteile und des Knochengewebes, nicht um einen Bruch (ein sog. Steißbeinbruch) oder Riss des Knochens selbst.
Während jeder eine Steißbeinprellung erleiden kann, sind bestimmte Bevölkerungsgruppen stärker gefährdet. Frauen sind aufgrund ihrer breiteren Beckenstruktur und der damit verbundenen größeren Belastung des Gesäßes während des Sitzens anfälliger für eine Steißbeinverletzung [3].
Trotz der Unannehmlichkeiten ist eine Steißbeinprellung in der Regel keine ernsthafte Verletzung und heilt für gewöhnlich innerhalb einiger Wochen von selbst ab, wenn sie richtig behandelt wird.
Gratis eBook: Ausführliche Informationen und Experten-Tipps zur Behandlung deiner Steißbeinbeschwerden haben wir in einem praktischen eBook zusammengestellt.
Wie fühlt es sich an, wenn das Steißbein geprellt ist?
Die Steißbeinprellung führt zu Beschwerden im Bereich des unteren Rückens und Gesäßes, insbesondere beim Sitzen, Aufstehen und bei bestimmten körperlichen Aktivitäten. Die Schmerzen sind dabei abhängig von dem Ausmaß der Verletzung, dem individuellen Schmerzempfinden und der körperlichen Verfassung. Im Allgemeinen zeichnen sie sich jedoch durch folgende körperliche Beschwerden aus [4]:
- Schmerzen und Unbehagen im Steiß: Dies ist das Hauptanzeichen einer Steißbeinprellung. Die Schmerzen können sich verschlimmern, wenn man sitzt, sich bückt, aufsteht oder beim Stuhlgang. Das Liegen auf dem Rücken kann ebenfalls unangenehm sein.
- Empfindlichkeit auf Druck: Das Steißbein und der umgebende Bereich reagieren empfindlich auf Berührung oder Druck.
- Schwellung oder Blutergüsse: In einigen Fällen kann eine sichtbare Schwellung oder einen Bluterguss im Bereich des Gesäßes entstehen, vorwiegend wenn die Prellung durch einen Sturz oder Schlag verursacht wurde.
- Schwierigkeiten beim Sitzen: Eine Steißbeinprellung kann das Sitzen unangenehm oder sogar schmerzhaft machen, da dabei die unteren Wirbel belastet werden, insbesondere auf harten Oberflächen.
Unterschiede zu anderen Steißbeinverletzungen
Obwohl eine Prellung die häufigste Form von Steißbeinverletzungen ist, ist sie nicht die einzige. Es ist wichtig, die Unterschiede zu anderen möglichen Verletzungen zu kennen, um eine korrekte Diagnose und Therapie zu ermöglichen.
- Steißbeinfraktur: Im Gegensatz zu einer Prellung, bei der das Weichgewebe um das Steißbein verletzt ist, bezieht sich eine Fraktur auf einen tatsächlichen Bruch des Knochens. Die Krankheitszeichen einer Steißbeinfraktur können denen einer Prellung ähneln, sind aber in der Regel intensiver. Eine genaue Diagnose erfolgt meist durch eine Röntgenaufnahme [6].
- Steißbeinfistel: Dies ist eine Infektion, die sich im Bereich des Steißes entwickelt und zu Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und manchmal zu einem Abszess führt. Eine Steißbeinfistel erfordert für gewöhnlich eine medizinische Untersuchung und gegebenenfalls einen chirurgischen Eingriff [7].
- Steißbeinzyste: Eine Zyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase, die sich unter der Haut bildet. Eine Zyste am Steißbein verursacht häufig Schmerzen und Beschwerden und muss entfernt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass nur ein Mediziner eine genaue Diagnose stellen und die beste Therapie empfehlen kann. Wenn du anhaltende oder starke Schmerzen im Bereich des Steißbeins hast, solltest du daher einen Fachmann aufsuchen.
Wie merkt man, dass das Steißbein geprellt ist?
Wenn du einen Arzt aufgrund von Steißbeinschmerzen aufsuchst, führt dieser eine Reihe von Untersuchungen durch, um die Ursache zu ermitteln. Zunächst erkundigt er sich nach der Vorgeschichte der Beschwerden, einschließlich der Dauer und Intensität der Schmerzen, eventueller vorangegangener Verletzungen und Faktoren, die die Leiden verschlimmern oder lindern.
Anschließend kommt es zu einer körperlichen Untersuchung, bei der der Fachmann das Gebiet um das Gesäß herum auf Schwellungen, Rötungen oder Anzeichen von Verletzungen untersucht. Dazu gehört in erster Linie ein Drucktest, bei dem der Mediziner vorsichtig auf das Steißbein drückt, um die Reaktion zu beobachten und die genaue Lage der Schmerzen zu bestimmen.
In einigen Fällen kann der Arzt bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) anordnen, um eine genauere Beurteilung des Steißbeins und der umgebenden Strukturen zu ermöglichen. Diese können außerdem andere mögliche Ursachen für die Leiden, wie Frakturen oder Tumore, ausschließen [8].
Wann man einen Arzt aufsuchen sollte
Es ist normal, nach einem Sturz oder Schlag auf das Steißbein vorübergehende Schmerzen zu verspüren. In den meisten Fällen lindern sich diese innerhalb weniger Tage mit Ruhe und Selbstpflege. Es gibt jedoch Situationen, in denen es ratsam ist, einen Fachmann aufzusuchen:
- Anhaltender oder sich verschlimmernder Schmerz
- Schwierigkeiten beim Sitzen oder Bewegen
- Begleitsymptome wie Fieber, Unwohlsein oder Blut im Stuhl
- Keine Verbesserung trotz Ruhe und Pflege
Gratis eBook: Ausführliche Informationen und Experten-Tipps zur Behandlung deiner Steißbeinbeschwerden haben wir in einem praktischen eBook zusammengestellt.
Wie lange dauert eine Steißbeinprellung?
Der Heilungsprozess und die Dauer der Genesung von einer Steißbeinprellung sind abhängig von der Schwere der Steißbeinverletzung, dem allgemeinen Gesundheitszustand und dem Alter. Bei leichteren Fällen kann man bereits innerhalb einiger Tage bis zu zwei Wochen eine Linderung der Schmerzen erwarten. Bis eine moderate Prellung vollständig verheilt ist, dauert es im Allgemeinen etwa vier bis sechs Wochen. Schwerere Fälle, die gegebenenfalls weitere Komplikationen (z.B. eine Fraktur) mit sich bringen, können mitunter mehrere Wochen oder sogar Monate zur Heilung benötigen [11].
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Schmerzen wahrscheinlich nicht plötzlich verschwinden, sondern allmählich abklingen. Du solltest auch nach der akuten Phase der Verletzung noch eine gewisse Vorsicht walten lassen, um eine erneute Verletzung zu vermeiden.
Wenn die Schmerzen nach sechs Wochen immer noch anhalten oder sich verschlechtern, solltest du unbedingt einen Fachmann aufsuchen, da dies ein Zeichen für eine ernsthafte Verletzung oder Komplikation sein kann.
Faktoren, die die Genesungszeit beeinflussen
Wie bei jeder Verletzung gibt es auch bei einer Steißbeinprellung verschiedene Faktoren, die die Genesungszeit beeinflussen. Dazu gehören unter anderem:
- Schwere der Verletzung: Naturgemäß ist die Heilungsdauer von der Schwere der Verletzung abhängig. Ein schwererer Stoß kann mehr Schaden anrichten und somit eine längere Heilungszeit erfordern [12].
- Allgemeiner Gesundheitszustand: Menschen, die allgemein gesund sind und einen aktiven Lebensstil führen, erholen sich in der Regel schneller. Bestimmte Erkrankungen, wie Diabetes oder Störungen des Immunsystems, können den Genesungsprozess verlangsamen.
- Alter: Ältere Menschen haben oft eine langsamere Heilungsrate als jüngere. Dies liegt daran, dass die körperlichen Ressourcen und die Regenerationsfähigkeit mit dem Alter abnehmen können.
- Behandlungsadherence: Wie gut du die Empfehlungen deines Arztes zur Pflege und Behandlung der Steißbeinprellung befolgst, kann einen großen Einfluss auf die Genesungszeit haben. Dies umfasst Aspekte wie ausreichende Ruhe und die Vermeidung von belastenden Aktivitäten [13].
Sei dir außerdem bewusst, dass jeder Mensch und jede Verletzung einzigartig sind. Was bei einer Person wirkt, funktioniert möglicherweise nicht für eine andere. Es ist immer am besten, den Rat eines Arztes einzuholen und seine Anweisungen zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Produkt-Tipp: Unterstütze eine ergonomische Sitzhaltung mit unserem orthopädischen Sitzkissen.
Behandlung und Prävention
Die Pflege einer Steißbeinprellung konzentriert sich hauptsächlich auf die Linderung der Beschwerden. Dabei solltest du deinem Körper vor allem Ruhe gönnen, damit dem Heilnungsprozess nichts im Wege steht. Die Art und Weise, wie du auf die Gesundheit deines Körpers achtest, hat einen erheblichen Einfluss auf dein allgemeines Wohlbefinden und beschleunigt die Genesung von Krankheiten und Verletzungen signifikant.
Ruhe
Wenn du erkrankst oder dich verletzt, setzt dein Körper alles in Bewegung, um deine Gesundheit wieder herzustellen. Das braucht Energie und Zeit. Gönne dir und deinem Körper daher Ruhe und Erholung, damit er sich voll auf die Regeneration konzentieren kann.
Dies klingt leichter gesagt, als getan. Einigen Menschen fällt es schwer, sich für längere Zeit „auf die faule Haut“ zu legen, besonders dann, wenn man normalerweise sehr aktiv ist. Um den Geist zu beruhigen, wenn der Körper still liegen muss, können verschiedene Techniken die Entspannung fördern. Probiere doch einmal Atemübugen aus. Diese können neben einem entspannenden Effekt auch dazu beitragen, die Schmerzwahrnehmung zu reduzieren. Auch Meditation oder Autogenes Training können bei der Beruhigung des Verstandes helfen.
Schmerzmittel
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen helfen, die Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren [14]. In einigen Fällen verschreiben Ärzte auch stärkere Schmerzmittel, wenn die Schmerzen besonders stark sind oder NSAR nicht ausreichen.
Sind die Schmerzen unerträglich, kann der Mediziner auch eine Injektion mit einem Kortikosteroid direkt in das Steißbein anordnen, um Entzündungen zu reduzieren und den Schmerz dort zu lindern, wo er entsteht [17].
Hausmittel
Einige Hausmittel können Linderung bei starken Schmerzen bieten und den Heilungsprozess beschleunigen. Diese können eine gute Ergänzung zu deinem Behandlungsplan sein und sind oft einfach zu Hause anzuwenden.
Eis und Wärme
Die Anwendung von Eis und Wärme ist eine gängige Methode zur Schmerzlinderung und zur Förderung der Heilung bei vielen Arten von Verletzungen. Kurz nach der Verletzung solltest du den Bereich des Aufpralls oder Stoßes kühlen, da Kälte die Schwellung abträgt und die ersten Schmerzen lindert [21]. Wickele dazu eine Eispackung oder einen Beutel gefrorenes Gemüse in ein Tuch und halte es für 15-20 Minuten an die betroffene Stelle. Wiederhole dies in den ersten 24-48 Stunden nach der Verletzung mehrmals am Tag.
Wärme wiederum fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur. Verwende nach den ersten 48 Stunden eine Wärmflasche oder ein warmes Handtuch und lege es für 15-20 Minuten auf die betroffene Stelle [22].
Wichtig: Vermeide direkten Hautkontakt mit Eis oder Hitze, um Verbrennungen oder Erfrierungen zu vermeiden.
Natürliche Heilmittel und Ergänzungsmittel
Einer Reihe von natürlichen Heil- und Ergänzungsmitteln wird nachgesagt, dass sie die Heilungsprozesse im Körper unterstützen und zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen beitragen, dazu zählen:
- Arnika: Eine Pflanze, die oft in Salben oder Gels eingesetzt wird [23].
- Weihrauch: Ein natürlicher Entzündungshemmender [24].
- Kurkuma: Das darin enthaltende Curcumin wirkt entzündungshemmend [25].
- Omega-3-Fettsäuren: Ebenfalls entzündungshemmend und in Fischöl und bestimmten Pflanzenölen zu finden [26].
Bewegung
Leichte körperliche Aktivität wie Gehen trägt dazu bei, die Muskulatur zu lockern und Verspannungen zu lösen. Allerdings solltest du Aktivitäten vermeiden, die zusätzlichen Druck auf das Steißbein ausüben, wie beispielsweise Radfahren oder Reiten [20]. Kontaktsportarten oder Aktivitäten mit hohem Verletzungsrisiko sollten erst nach vollständiger Genesung betrieben und geeignete Schutzausrüstungen verwendet werden [32].
Mehr zum Thema Bewegung findest du auch in unserem feela. Bloq-Artikel.
Bewegung sollte ohnehin ein fester Bestandteil deiner täglichen Aktivitäten bilden. Regelmäßige körperliche Aktivität hilft dabei, die Muskulatur zu stärken, dein Gewicht zu kontrollieren und dein Wohlbefinden aufrecht zu erhalten. Übungen wie Yoga, Pilates und Schwimmen sind besonders vorteilhaft, da sie die Flexibilität und Stabilität der Wirbelsäule verbessern [35].
Nach einer akuten Verletzung, wie die Steißbeinprellung, kann Physiotherapie eine wirksame Methode zur Linderung der Schmerzen und zur Beschleunigung der Heilung sein. Häufig wird die Frage gestellt, welche Übungen sinnvoll sind. Ein Physiotherapeut kann Antwort geben und dir spezifische Übungen zeigen, die darauf abzielen, die Muskulatur rund um das Steißbein zu stärken und zu dehnen [18]. Erfahrungsgemäß sind die häufigsten Praxen solche, die die Beckenbodenmuskulatur stärken, da diese den Druck auf das Steißbein verringern. In der Regel werden auch Dehnungsübungen für den unteren Rücken und die Hüften lockern die Muskulatur und lösen Verspannungen.
Am besten, du sprichst mit einem Physiotherapeuten oder Fitness-Profi, um die richtigen Übungen für deine individuellen Bedürfnisse zu erlernen [36] und um die korrekte Ausführung der Techniken zu garantieren. Bei einer kürzlich geheilten Steißbeinverletzung ist dies besonders wichtig, um das Steißbein zu schonen und neue Verletzungen zu vermeiden.
Körperhaltung und Ergonomie
Eine korrekte Körperhaltung trägt dazu bei, den Druck auf das Steißbein zu verringern und gleichzeitig die Belastung der Wirbelsäule zu minimieren. Achte darauf, dass du aufrecht sitzt und stehst und versuche, Gewohnheiten wie das Sitzen mit gekreuzten Oberschenkel oder das ständige Beugen des Rückens zu vermeiden [34].
Insgesamt ist es nicht empfehlenswert, lange zu Sitzen. In der heutigen Zeit kann dies mitunter schwierig sein, da viele Berufe am Schreibtisch ausgeführt werden. Wenn du lange Sitzperioden nicht vermeiden kannst, achte darauf, deinen Arbeitsplatz so zu gestalten, dass er keine zusätzliche Belastung für deinen Körper bedeutet.
Beispielsweise gibt es spezielle Sitzkissen, die dazu entwickelt wurden, den Druck auf das Steißbein zu lindern, indem sie eine Aussparung im Bereich des Steißbeins haben [28], gleichzeitig helfen sie, Rücken- und Nackenschmerzen vorzubeugen.
Es kann auch hilfreich sein, regelmäßig aufzustehen und dich zu bewegen, um das Gesäß zu entlasten und die Durchblutung zu fördern [33].
Tipp: Eliminiere Stolperfallen
Um das Risiko eines Sturzes zu minimieren, solltest du alle potenzielle Gefahren in deiner täglichen Umgebung beseitigen. Räume dein Zuhause auf, um Stolperfallen zu beseitigen. Sichere lose Teppiche und Kabel, stelle sicher, dass deine Treppen gut beleuchtet sind und setze Handläufe ein [30].
Gesundes Gewicht und Ernährung
Ein gesundes Gewicht zu halten und sich ausgewogen zu ernähren spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Beschwerden der Wirbelsäule. Eine übermäßige Belastung des Steißbeins wird durch zusätzliches Körpergewicht verschärft und erhöht das Risiko von Verletzungen [37].
Achte daher auf eine abgerundete Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten ist [38]. Versuche, verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke zu vermeiden, da diese oft viele leere Kalorien enthalten.
Besonders wichtig im Zusammenhng für unsere Gesundheit ist auch eine ausreichende Hydratation. Ausreichend Wasser zu trinken ist wichtig für die psysischen Prozesse in unserem Körper und kann auch dazu beitragen, das Gewicht zu kontrollieren, indem es das Sättigungsgefühl fördert und den Stoffwechsel anregt [39].
Gratis eBook: Beschwerden im Gesäßbereich? Ausführliche Informationen und Experten-Tipps bei Steißbein-Beschwerden haben wir in einem praktischen eBook zusammengestellt.
1 Kommentar
Danke für diese Ausführungen. Nach 2 Stürzen beim Skifahren und körperlichem wie auch mentalem “aus dem Lot sein” suchte ich nach Informationen, wie lange die Steißbeinprellung oder der Steißbeinbruch wohl dauern wird. Als Mensch, der nach natürlichen Heilmethoden sucht in Kooperation mit dem eigenen Körper war dieser Artikel für mich hilfreich – DANKE! Liebe Grüße!
Renate Haug
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.