Zum Inhalt springen
250.000+ zufriedene Kunden
250.000+ zufriedene Kunden
Kostenlose DHL-Lieferung
Rückgabe 100 Tage kostenfrei

Mein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

10% Rabatt

auf deine erste Bestellung bei Eintragung in unseren informativen Newsletter

Artikel: ISG-Syndrom (ISG-Blockade): Der ultimative Leitfaden

ISG-Syndrom (ISG-Blockade): Der ultimative Leitfaden

Veröffentlicht am 13. November 2023 von Dipl.-Ing. (FH), MBA Marco Winter

Zuletzt aktualisiert am 14. August 2024, Lesezeit: 11 Min.

Rückenschmerzen ISG-Blockade Kreuz-Darmbein-Gelenk os ilium

Das Iliosakralgelenk-Syndrom (ISG-Syndrom) ist eine häufig auftretende Erkrankung, die Schmerzen im unteren Rücken und Becken verursacht. In diesem Artikel erläutern wir die möglichen Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsansätze für das ISG-Syndrom. Insbesondere stellen wir konservative Therapieoptionen wie Schmerzmittel, Physiotherapie und ergänzende Behandlungsmethoden sowie mögliche chirurgische Eingriffe bei schweren Fällen vor. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Erkrankung zu vermitteln und den Weg zur erfolgreichen Behandlung aufzuzeigen.

Gliederung

  1. Was ist eine ISG-Blockade (Iliosaktralgelenk-Dysfunktion)?

  2. Ursachen der ISG-Blockade

  3. Behandlung bei ISG-Schmerzen

  4. Abschließende Überlegungen zur Behandlung des ISG-Syndroms

Was ist eine ISG-Blockade (Iliosakralgelenk-Syndrom)

Die ISG-Blockade, oder auch Iliosakralgelenk-Dysfunktion genannt, ist eine Funktionsstörung des Iliosakralgelenks (ISG). Dieses Gelenk setzt sich aus den beiden Darmbeinknochen (Ilium) und dem Kreuzbein (Sacrum) zusammen, und verbindet das Becken mit der Wirbelsäule. Eine eingeschränkte oder blockierte Bewegung im Iliosakralgelenk ist eine sehr schmerzhafte Angelegenheit. Die Folgen sind oft einseitige Schmerzen im unteren Rückenbereich, die bis in die Hüfte oder das Bein ausstrahlen können. Verletzungen, die aus einer Blockade des Iliosakralgelenks resultieren, können zu chronischen Schmerzen oder einer Bewegungseinschränkung führen.

Symptome einer ISG-Blockade

Die Symptome einer Behinderung des Iliosakralgelenks können variieren, abhängig von der Schwere der Blockade und den individuellen Umständen. Häufige Symptome sind:

  • Schmerzen im unteren Rücken: Die Kreuzschmerzen können lokalisiert oder diffus sein und sich auf einer oder beiden Seiten des unteren Rückens befinden. Sie können sich als dumpf, stechend oder ziehend manifestieren.
  • Beckenschmerzen: Es können Schmerzen im Beckenbereich auftreten und sich auf einer oder beiden Seiten des Beckens ausbreiten. Schmerzen im Iliosakralgelenk werden hierbei durch Reibung im Kreuz-Darmbein-Gelenk (in den Gelenkflächen) verursacht.
  • Schmerzausstrahlung: Die Schmerzen können in die Hüfte, das Gesäß, die Leistengegend oder sogar in die Oberschenkel ausstrahlen. In einigen Fällen können die Schmerzen bis in die Knie oder Unterschenkel reichen.
  • Steifheit: Das ISG-Syndrom kann eine eingeschränkte Beweglichkeit und Steifheit im unteren Rücken, Becken oder Hüftbereich hervorrufen, insbesondere nach längerer Inaktivität oder beim Aufstehen nach dem Sitzen.
  • Schwierigkeiten beim Bewegen: Betroffene können Schwierigkeiten haben, sich zu bücken, zu heben oder bestimmte Bewegungen auszuführen, die das Iliosakralgelenk belasten.ISG-Blockade verursacht Rückenschmerzen durch eine Blockade am Kreuz-Darmbein-Gelenk
  • Schmerzen beim Liegen oder Sitzen: Die Schmerzen können sich in bestimmten Positionen verschlimmern, insbesondere beim Liegen auf der betroffenen Seite oder beim Sitzen auf einer harten Oberfläche.

  • Instabilitätsgefühl: Ein Gefühl von Instabilität oder Unsicherheit im Beckenbereich kann auftreten, meist beim Gehen, Treppensteigen oder beim Ausführen von Gewichtsübertragungen von einem Bein auf das andere.

Wichtig: Die Symptome einer ISG-Blockade können denen anderer Erkrankungen ähneln, wie beispielsweise Bandscheibenvorfällen, Hüftarthritis oder Piriformis-Syndrom. Daher ist eine gründliche Untersuchung und Diagnose durch einen Facharzt erforderlich, um die genaue Ursache der Rückenschmerzen zu bestimmen und eine angemessene Behandlung zu gewährleisten.

Diagnose der ISG-Blockade

Die Diagnose einer Iliosakralgelenk-Blockade erfordert eine umfassende Untersuchung durch einen Facharzt, die in der Regel aus einer Kombination von Anamnese, körperlicher Untersuchung und gegebenenfalls ergänzenden bildgebenden Verfahren besteht. Die Diagnose kann folgendermaßen erfolgen:

  1. Anamnese: Der Arzt stellt zunächst Fragen zur Art der Schmerzen, zum Beginn, zur Dauer und zur Intensität der Symptome, zu möglichen Auslösern und zu früheren Verletzungen oder Erkrankungen.

  2. Körperliche Untersuchung: Anschließend wird das betroffene Gebiet und die umliegenden Strukturen untersucht, um Anzeichen von Schwellungen, Rötungen oder anderen Anomalien zu identifizieren. Die körperliche Untersuchung kann auch spezifische Provokationstests umfassen, die auf Schmerzen im Bereich des Iliosakralgelenks abzielen, wie z.B. Fortin-Finger-Test, Gänslen-Test, FABER-Test (Flexion, Abduktion und Außenrotation), Kompressionstest, Distraktionstest.

  3. Bildgebende Verfahren: In einigen Fällen kann der Arzt ergänzende bildgebende Verfahren anordnen, um die Diagnose zu unterstützen oder andere Erkrankungen auszuschließen. Dazu können Röntgenaufnahmen, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) gehören. Diese Verfahren können jedoch häufig keine direkte Blockade des Iliosakralgelenks zeigen, sondern andere mögliche Ursachen für die Schmerzen identifizieren oder ausschließen.Bildgebende Verfahren zur Unterstützung der Diagnose.

  4. Injektionstests: Eine diagnostische Injektion mit einem Lokalanästhetikum und gegebenenfalls einem entzündungshemmenden Kortikosteroid kann zur Diagnose eines Iliosakralgelenk-Syndroms verwendet werden. Wenn die Injektion eine deutliche Schmerzlinderung bewirkt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das Iliosakralgelenk die Schmerzquelle ist.

Ursachen der ISG-Blockade

Wenn du Schmerzen im unteren Rückenbereich hast, könnte das ISG-Syndrom daran schuld sein. Eine Blockade tritt auf, wenn die Iliosakralgelenke verletzt oder traumatisiert werden - zum Beispiel aufgrund einer früheren Verletzung, die nicht richtig behandelt wurde, oder aufgrund einer erhöhten körperlichen Aktivität; oder durch eine schwache Rumpfmuskulatur. Neben Traumata oder Verletzungen des Bewegungsapparats können auch Infektionen, Entzündungen und andere neurologische Erkrankungen das Iliosakralgelenk angreifen. Und in einigen Fällen können schlechte Körperhaltung, z.B. ein Beckenschiefstand, Fehlbelastung oder eine falsche Körpermechanik zu ISG Schmerzen führen.

Schlechte Körperhaltung ist eine mögliche Ursache für der Blockade des Os Sacrum.

Die häufigsten Gründe, die Schmerzen im Iliosakralgelenk verursachen, sind:

  • Trauma oder Verletzung: Stöße, Stürze oder direkte Krafteinwirkung auf das Becken.

  • Fehlhaltungen: Schlechte Körperhaltung, insbesondere bei längerem Sitzen oder Stehen, kann zu einer Überlastung des Iliosakralgelenks führen.

  • Muskelungleichgewichte: Schwache oder verkürzte Muskeln im Bereich des Beckens, der Hüfte oder des unteren Rückens können die Belastung auf das ISG erhöhen.

  • Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen und die Zunahme des Körpergewichts während der Schwangerschaft können die ISG-Bänder lockern und das Gelenk instabiler machen.Während der Schwangerschaft erhöht sich das Risiko von ISG Schmerzen.

  • Gelenkentzündung: Entzündungen im ISG, wie bei einer Spondylarthropathie (Erkrankungen der Wirbelgelenke) oder einer reaktiven Arthritis, können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.

  • Verschleiß: Abnutzung des Knorpels oder degenerative Veränderungen im ISG können zu einer Blockade führen.

  • Biomechanische Faktoren: Beinlängendifferenzen, Fehlstellungen der Wirbelsäule oder Gelenkprobleme in anderen Körperregionen können zu einer ungleichmäßigen Belastung des ISG führen.

  • Stress oder emotionale Faktoren: Manchmal können psychosomatische Faktoren zu Muskelverspannungen und Schmerzen im Bereich des ISG führen.

  • Erkrankungen, wie: Morbus Bechterew oder Rheuma 

ISG-Blockade und Schwangerschaft

In der Zeit einer Schwangerschaft kommt es zu Veränderungen im Körper einer Frau, die das Risiko von Schmerzen im Iliosakralgelenk erhöhen können.

Schwangerschaft erhöht das Risiko einer iliosakralgelenk syndrom.

Hier sind einige Gründe, warum Schwangerschaft und ISG-Blockaden miteinander in Zusammenhang stehen können:

  • Hormonelle Veränderungen: Während der Schwangerschaft produziert der Körper einer Frau das Hormon Relaxin, das die Bänder im Beckenbereich lockert, um auf die Geburt vorzubereiten. Dies führt zu einer erhöhten Beweglichkeit und ggf. zu Instabilität im Iliosakralgelenk.

  • Gewichtszunahme und Veränderungen im Schwerpunkt: Um den wachsenden Bauch und das zusätzliche Gewicht auszugleichen, neigen schwangere Frauen oft dazu, ihre Körperhaltung zu verändern. Erhöhte Belastung und Verspannungen in den Muskeln und Bändern rund um die Iliosakralgelenke sind die Folge.

  • Muskuläre Dysbalance: Mit unter kann es bei einer Schwangerschaft zu einer Schwächung der Beckenboden- und Bauchmuskulatur kommen, was zu einer ungleichmäßigen Belastung des Iliosakralgelenks und einer erhöhten Anfälligkeit für Blockaden beiträgt.

Obwohl eine ISG-Blockade während der Schwangerschaft häufiger auftreten kann, sind die meisten Fälle von Schmerzen der Iliosakralgelenke auf die oben genannten Faktoren und nicht auf eine tatsächliche Blockade zurückzuführen. Die Behandlung von ISG-Schmerzen während der Schwangerschaft konzentriert sich in der Regel auf konservative Methoden wie Physiotherapie, sanfte Übungen und Schmerzmittel, die für schwangere Frauen sicher sind.

Interessant: Studien haben ergeben, dass eine ISG-Blockade bei schwangeren Frauen häufiger auftritt als bei nicht schwangeren Frauen. Eine im International Journal of Osteopathic Medicine veröffentlichte Studie mit Frauen mit Beckenschmerzen ergab, dass eine ISG-Blockade bei 41,7 % der schwangeren Frauen und nur bei 25,5 % der nicht schwangeren Frauen vorlag [1].

Es ist wichtig, daran zu denken, dass eine ISG-Blockade behandelt werden kann, sogar während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Mit der richtigen Anleitung durch einen medizinischen Betreuer können Schmerzen im Beckenbereich behandelt oder verhindert werden.

Arthritis, Osteoarthritis und andere degenerative Zustände

Studien belegen, dass eine ISG-Blockade auch mit Arthritis (Gelenkverschleiß) und anderen degenerativen Gelenkerkrankungen in Verbindung gebracht wird. Daher ist es umso wichtiger, frühzeitig den richtigen Behandlungsansatz zu finden und auszuführen.

Arthritis und andere degenerative Gelenkerkrankungen gehen oft mit der ISG-Blockade einher.

Behandlung bei ISG-Schmerzen

Die Behandlung des Iliosakralgelenk-Syndroms sollte individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Ursachen des Patienten abgestimmt sein. Hier sind einige Ansätze:

Konservative Behandlung für das Kreuzbein-Darmbein-Gelenk

In den meisten Fällen beginnt die Behandlung des ISG-Syndroms mit konservativen Maßnahmen, einschließlich Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Physiotherapie und Ergotherapie. Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente helfen, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.

Körperliche Aktivität

Es wird Patienten empfohlen, regelmäßige Bewegung und moderate sportliche Aktivitäten durchzuführen, um die Beschwerden zu reduzieren. Gehen, Schwimmen und Radfahren können das Iliosakralgelenk entlasten und Muskelverspannungen lösen. Sportarten, die abrupte Stoppbewegungen oder Stauchungen beinhalten, sollte man vermeiden. Dazu zählen beispielsweise Tennis und Fußball.

menschen bandscheibenvorfall

Bei Problemen mit dem Iliosakralgelenk ist es wichtig, auf eine aufrechte, bewusste Körperhaltung zu achten und ein normales Körpergewicht anzustreben. Jedes reduzierte Kilogramm entlastet das Gelenk.

Schmerzlinderung / Medikamente

Die Auswahl des am besten geeigneten Medikaments hängt von der Schwere der Schmerzen, der individuellen Verträglichkeit und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ab.

Medikamente bei Schmerzen im Iliosakralgelenk

Im Allgemeinen werden folgende Schmerzmittel und Medikamente zur Behandlung von Beschwerden im Iliosakralgelenk eingesetzt:

  1. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR): NSAR wie Ibuprofen, Naproxen oder Diclofenac lindern Schmerzen und reduzieren Entzündungen. Sie sind oft die erste Wahl bei der Behandlung von ISG-Schmerzen und sind rezeptfrei oder in stärkeren Dosierungen auf Rezept erhältlic. NSAR sollten immer gemäß den Anweisungen des Arztes oder der Packungsbeilage eingenommen werden.

  2. Paracetamol: Paracetamol wird bei leichteren Schmerzen eingesetzt und hat im Allgemeinen weniger Nebenwirkungen als NSAR. Es hat jedoch keine entzündungshemmende Wirkung und ist möglicherweise nicht so wirksam bei der Behandlung von ISG-Syndromen, die mit Entzündungen einhergehen.

  3. Muskelrelaxantien: In einigen Fällen werden Muskelrelaxantien wie Cyclobenzaprin oder Methocarbamol verschrieben, um Muskelverspannungen und Krämpfe im Bereich des Beckens zu lindern.

  4. Opioid-Analgetika: Wenn die Schmerzen schwerwiegend sind und nicht auf andere Schmerzmittel ansprechen, können stärkere Schmerzmittel wie Opioid-Analgetika (z. B. Tramadol, Oxycodon) verschrieben werden. Aufgrund des Risikos von Abhängigkeit und Nebenwirkungen werden diese normalerweise nur für kurze Zeiträume und unter strenger ärztlicher Aufsicht verwendet.

  5. Injektionstherapie: In einigen Fällen ziehen Ärzte eine Injektionstherapie in Betracht, um Schmerzen und Entzündungen direkt im Kreuz-Darmbeingelenk zu lindern. Dies kann die Verwendung von Kortikosteroiden, Lokalanästhetika oder anderen injizierbaren Medikamenten beinhalten.

Wichtig: Die Einnahme von Schmerzmitteln und Medikamenten sollte immer mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, um sicherzustellen, dass sie für die individuellen Bedürfnisse und Umstände geeignet sind.

Physiotherapie

Ein Physiotherapeut kann Übungen und Techniken empfehlen, um Muskel- verspannungen zu lösen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit des Gelenks zu verbessern. Dazu können Dehnübungen, Mobilisationstechniken, Stabilisationsübungen, manuelle Therapie und Kinesiotaping gehören [2][3].

Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil zur Behandlung des Kreuzdarmbein-Syndroms.

Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der konservativen Behandlung von Iliosakralgelenks-Syndromen. Physiotherapeuten arbeiten mit Patienten zusammen, um Übungsprogramme und Therapien zu entwickeln, die darauf abzielen, Schmerzen zu lindern, die Funktion zu verbessern und zukünftige Probleme zu vermeiden. Die verschiedenen Aspekte der Physiotherapie bei der Behandlung von ISG-Syndromen sind:

  1. Dehnübungen: Dehnübungen lockern verkürzte oder verspannte Muskeln und erhöhen die Beweglichkeit der beteiligten Gelenke. Spezifische Dehnübungen können auf Muskeln abzielen, die das Iliosakralgelenk beeinflussen, wie die Hüftbeuger, die Gesäßmuskulatur, die Oberschenkelmuskulatur und die Lendenmuskulatur. Dehnübungen sollten langsam und kontrolliert durchgeführt und für 15-30 Sekunden gehalten werden.

  2. Mobilisationstechniken: Mobilisationstechniken sind manuelle Therapieverfahren, bei denen der Physiotherapeut sanften Druck oder kontrollierte Bewegungen auf das Iliosakralgelenk oder umliegende Gelenke ausübt, um die Gelenkfunktion und -beweglichkeit zu verbessern. Diese Therapie kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, Bewegungseinschränkungen zu reduzieren und die Gelenkfunktion zu optimieren.

  3. Stabilisationsübungen: Mit Stabilisationsübungen sollen die Rumpf- und Beckenmuskulatur gestärkt werden, um das Iliosakralgelenk besser zu unterstützen und die Belastung des Gelenks zu reduzieren. Hierzu gehören Übungen für den unteren Rücken, die Bauchmuskulatur, den Beckenboden und die Hüftmuskulatur. Beispiele für Stabilisationsübungen sind der Beckenlift (Bridge), der Unterarmstütz (Plank) und isometrische Übungen für die Bauchmuskulatur.

  4. Manuelle Therapie: Die manuelle Therapie beinhaltet den Einsatz von Händen durch den Physiotherapeuten, um Gelenke und Weichteile wie Muskeln, Sehnen und Bindegewebe zu mobilisieren, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Dies wird durch verschiedene Techniken wie weiche Gewebemassage, Triggerpunkttherapie, Myofasziale Freisetzung oder Gelenkmobilisation erreicht.

Manuelle Therapie wird zur Mobilisation angewendet.

Ein Physiotherapeut entwickelt in der Regel ein individuelles Behandlungsprogramm, abgestimmt auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten und passt dieses im Laufe der Zeit an, um die Fortschritte zu berücksichtigen und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. 

Zusätzlich können ergänzende Therapieansätze, wie Akupunktur, Chiropraktik, Osteopathie oder Massagetherapie, die Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung weiter unterstützen.

Akupunktur ist eine alternative Behandlungsmethode bei Rückenschmerzen.

Es ist wichtig, realistische Erwartungen an den Heilungsprozess und die Genesung zu haben, da die Behandlung von ISG-Syndromen Zeit und Geduld erfordert. Die Zusammenarbeit mit den Therapeuten und die Einhaltung der empfohlenen Übungen sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung. In einigen Fällen kann es auch notwendig sein, Veränderungen im Lebensstil oder in der Arbeitsumgebung vorzunehmen, um die Belastung des Iliosakralgelenks zu reduzieren und zukünftige Probleme zu vermeiden.

Natürlich kannst du auch selbst aktiv an deinem Wohlbefinden arbeiten. Mit folgenden Übungen kannst du deine Symptome mildern:

  1. Dehnung der Hüftmuskulatur: Lege dich auf den Rücken und stelle die Beine angewinkelt nebeneinander ab. Ziehe das Knie eines Beins zum Oberkörper und lege die Ferse des Fußes auf den Oberschenkel des anderen angewinkelten Beins. Greife mit beiden Händen das Knie des angezogenen Beins und ziehe es noch etwas näher zum Oberkörper heran. Hebe den Kopf leicht an und schaue in Richtung Knie. Halte die Übung für etwa 30 Sekunden und löse sie anschließend langsam wieder.

  2. Bein- und Hüftöffnung in Seitenlage: Lege dich auf die Seite und strecke beide Beine aus. Stütze dich mit dem oberen Arm ab, indem du die Hand vor deinem Oberkörper auf der Matte platzierst. Der untere Arm ist gebeugt. Hebe das obere Bein an, so dass es mehr als schulterbreit angehoben wird, während die Zehen beider Füße in Richtung Bauch zeigen. Wiederhole diese Bewegung bis zu 30 Mal. Wechsle dann die Seite und führe die Übung mit dem anderen Bein durch.

  3. Anheben der Beine und Hüfte in Seitenlage: Lege dich wie in der vorherigen Übung auf die Seite und strecke beide Beine aus. Ziehe das obere Bein zum Oberkörper heran, sodass das Knie auf Höhe der Hüfte liegt. Stelle den Fuß vor dir auf der Matte ab, wobei die Zehen nach vorne zeigen. Das untere Bein bleibt gestreckt. Hebe es nun etwa hüfthoch an und lege es wieder ab. Wiederhole die Bewegung etwa 30 Mal und wechsle dann die Seite.

  4. Drehung des unteren Rumpfes: Lege dich auf den Rücken und spreize die Arme auf Schulterhöhe seitlich vom Körper weg. Beuge die Knie und stelle die Füße nebeneinander, sodass die Knie aneinander liegen. Drehe nun deinen Rumpf zu einer Seite, so dass beide Knie in diese Richtung kippen. Versuche, die Knie möglichst auf dem Boden abzulegen, während dein Oberkörper flach auf dem Rücken bleibt und dein Blick zur Decke gerichtet ist. Halte diese Position für bis zu 30 Sekunden und wechsle dann die Seite. Führe die Übung für jede Seite dreimal durch.

Gratis eBook: Beschwerden im Gesäßbereich? Ausführliche Informationen und Experten-Tipps bei Steißbein-Beschwerden haben wir in einem praktischen eBook zusammengestellt.

Je mehr der Betroffene in sein Heilungsprozess involviert ist, umso schneller kann die Genesung erfolgreich sein. Erwähnenswert sind daher auch einige weitere Therapieansätze und Behandlungsmethoden:

Muskelenergietechniken

Eine Studie von Kamali et al. (2012) verglich die Wirksamkeit von Muskelenergietechniken und konventioneller Physiotherapie bei der Behandlung von ISG-Syndromen. Die Ergebnisse zeigten, dass beide Gruppen signifikante Verbesserungen in Schmerz und Funktion erfahren haben, wobei die Gruppe, die Muskelenergietechniken erhielt, eine stärkere Verbesserung zeigte [4].

Ergotherapie

Ein Ergotherapeut kann helfen, Alltagsaktivitäten anzupassen und zu modifizieren, um Schmerzen zu reduzieren und die Belastung des Iliosakralgelenks zu minimieren.

Anpassungen im Lebensstil

Veränderungen im Lebensstil, wie eine verbesserte Körperhaltung, regelmäßige Bewegung und die Vermeidung von Aktivitäten, die das Iliosakralgelenk belasten, können dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren und eine erneute Blockade zu verhindern.

Psychologische Unterstützung

Da Stress und emotionale Faktoren zur Entstehung von ISG-Schmerzen beitragen können, kann die Integration von psychologischer Unterstützung, Entspannungstechniken oder Stressbewältigung hilfreich sein.

Psychologische Unterstützung beim ISG-Syndrom.

Medizinische Behandlung für das Kreuz-Darmbein-Gelenk

Medizinische Interventionen

In einigen Fällen kann eine Injektionstherapie in Betracht gezogen werden, um Schmerzen und Entzündungen direkt im Iliosakralgelenk zu lindern. Dies kann die Verwendung von Kortikosteroiden, Lokalanästhetika oder anderen injizierbaren Medikamenten beinhalten.

Chirurgischer Eingriff

Wenn konservative Behandlungsmethoden wie Schmerzmittel, Physiotherapie und Injektionen keine ausreichende Linderung bieten, kann ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden. Die Indikationen für eine Operation sind normalerweise streng, und der Eingriff wird meist nur empfohlen, wenn der Schmerz und die Funktionseinschränkungen schwerwiegend sind und das tägliche Leben des Patienten beeinträchtigen.

Chirurgischer Eingriff als weitergehende Maßnahme.

Ein chirurgischer Eingriff bei schweren Fällen von ISG-Syndrom ist die ISG-Fusion. Bei dieser Operation wird das Iliosakralgelenk durch den Einsatz von Schrauben, Platten oder Knochenimplantaten versteift, um die Bewegung im Gelenk zu begrenzen und so Schmerzen und Instabilität zu reduzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Eingriff irreversibel ist und seine langfristigen Auswirkungen auf die Biomechanik des unteren Rückens und des Beckens noch nicht vollständig verstanden sind.

Die Entscheidung für eine Operation sollte sorgfältig abgewogen, und erst nach Scheitern aller verfügbaren nicht-chirurgischen Optionen in Erwägung gezogen werden. Ein ausführliches Gespräch mit einem erfahrenen Arzt oder Chirurgen ist notwendig, um die Risiken und Vorteile der Operation sowie die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Ergebnisses zu erörtern.

Abschließende Überlegungen zur Behandlung des ISG-Syndroms

Das Iliosakralgelenk-Syndrom ist eine häufige Ursache für Schmerzen im unteren Rücken und Beckenbereich, die durch Dysfunktionen oder Störungen des Kreuz-Darmbein-Gelenks verursacht werden. Mögliche Ursachen sind Traumata, Schwangerschaft, Arthritis, Gelenkinstabilität, muskuläre Ungleichgewichte oder biomechanische Faktoren.

Die Behandlung konzentriert sich in der Regel auf konservative Maßnahmen, um Schmerzen zu lindern, die Funktion zu verbessern und zukünftige Probleme zu vermeiden. Dazu können Schmerzmittel, Physiotherapie, Injektionstherapie und ergänzende Behandlungsmethoden wie Akupunktur oder Chiropraktik gehören.

Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung und kann Dehnübungen, Mobilisationstechniken, Stabilisationsübungen und manuelle Therapie umfassen. In seltenen Fällen, wenn konservative Behandlungsmethoden nicht ausreichen, kann ein chirurgischer Eingriff wie eine ISG-Fusion in Betracht gezogen werden.

Patienten sollen sich eng mit den Arzt und auch den Physiotherapeuten abstimmen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt oder Physiotherapeuten und die Einhaltung der empfohlenen Therapieansätze sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Das ISG-Syndrom kann in vielen Fällen erfolgreich behandelt werden, erfordert jedoch häufig Zeit und Geduld, um eine dauerhafte Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung zu erreichen.

 

 

Dipl.-Ing. (FH), MBA Marco Winter
Mit einem soliden Hintergrund als Diplom-Ingenieur und einem intensiven Studium im Bereich Schmerzmanagement hat Marco sich dazu verschrieben, sowohl Gesundheitskompetenz als auch Nachhaltigkeit zu fördern. Dank seiner unerschütterlichen Leidenschaft und Energie setzt er sich konsequent für eine bessere Gesundheitslandschaft ein. Nachdem er selbst den herausfordernden Weg zur richtigen medizinischen Unterstützung gemeistert hat, bringt Marco ein tiefes Verständnis für die Schwierigkeiten dieses Prozesses mit.

Fandst du diesen Artikel nützlich? Hast du vielleicht eigene Erfahrungen und möchtest einen zusätzlichen Ratschlag teilen? Wir würden uns freuen, mehr von dir zu erfahren - teile deine Gedanken mit uns in den Kommentaren!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Schmerzen im Steißbein?

Hol dir jetzt deinen kostenlosen Ratgeber bei Steißbeinbeschwerden!

Gratis eBook sichern!