Bewegung neu gedacht: Die Vorteile der Franklin-Methode
Zuletzt aktualisiert am 08. Januar 2024, Lesezeit: 5 Min.
Stelle dir vor, dass deine Wirbelsäule ein Gummiband ist, an dem dein gesamter Körper sanft nach oben gezogen wird. Oder, dass deine Hände beim Massieren der Schultermuskulatur, diese ausdrücken, als wäre sie ein nasser Schwamm, aus dem die Verspannung wie warmes Wasser heraustropft.
Was etwas merkwürdig klingt, ist in Wirklichkeit wissenschaftlich erforscht und bestätigt. Es handelt sich hierbei um Übungen aus der Franklin-Methode, eine Bewegungslehre, die Bewegungspädagogik mit der Kraft der Visualisierung vereint und so zum Abbau von Spannungen, zur Schmerzlinderung, zur Verbesserung der Körperhaltung und zu einer Steigerung des Wohlbefindens führen kann.
Gliederung
Was ist die Franklin-Methode
Die Franklin-Methode ist eine alternative Bewegungslehre, bei der man körperliche Übungen in Verbindung mit Gedankenbildern ausführt. Durch die Kombination von Bewegung und mentaler Vorstellungskraft wird die Effektivität der Bewegungen gefördert und die körperliche und geistige Gesundheit verbessert.
Eric Franklin, ein Tänzer und Bewegungspädagoge, begründete die Franklin-Methode in den frühen 1990er Jahren. Inspiriert von seinen Erfahrungen im Tanz und anderen Bewegungssystemen, wie der Alexander-Technik und der Feldenkrais-Methode, entwickelte er eine eigene Herangehensweise, die Wissen über die Anatomie mit mentaler Bildgebung verknüpft.
Die Methode basiert auf der Idee, dass der menschliche Körper flexibel, reaktionsschnell und fähig zur Selbstheilung ist. Sie lehrt, dass Veränderungen in der Art und Weise, wie wir unseren Körper bewegen und wahrnehmen, zu einer signifikanten Schmerzreduktion und einer gesteigerten Bewegungsfreiheit führen können.
Im Laufe der Jahre wurde diese alternative Therapieform international durch Workshops, Bücher und Lehrprogramme bekannt und ist heute ein fester Bestandteil in der Welt der Bewegungstherapien.
Grundlagen der Franklin-Methode
Die alternative Bewegungstherapie nach Franklin zielt darauf ab, das Körperbewusstsein und die Bewegungseffizienz durch mentales Training und Bewegungspädagogik zu verbessern. Die Methode basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Bereichen der Anatomie, Bewegungslehre und Neurologie und verbindet diese mit praktischen Übungen. Die Kernprinzipien der Franklin-Methode lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Bewusstsein durch Imagery:
Im Zentrum der Methode steht die Verwendung der "dynamischen Neurokognitiven Imagination" (DNI), einer Form der mentalen Visualisierung, die darauf abzielt, die Art und Weise, wie Menschen sich bewegen und funktionieren, zu verändern und zu verbessern. Imagery wird genutzt, um Körperbewusstsein zu schaffen und zu verstärken, Bewegungsabläufe zu optimieren und mentale Klarheit zu fördern.
Funktionale Anatomie:
Ein solides Verständnis der Anatomie und der mechanischen Funktionen des Körpers ist eine weitere Säule der Franklin-Methode. Sie legt Wert darauf, wie verschiedene Teile des Körpers zusammenarbeiten, um effiziente und harmonische Bewegungen zu ermöglichen. Die Methode vermittelt anatomisches Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch durch spürbare Erfahrungen und Bewegungen, die helfen, das Gelernte im Körper zu verankern.
Bewegungserziehung:
Die Franklin-Methode betrachtet den Körper als ein dynamisches System, das ständig lernt und sich anpasst. Durch bewegungsbasierte Lektionen, die oft durch Hilfsmittel und Produkte wie Bälle oder Bändern durchgeführt werden, erlernen die Teilnehmer, wie sie ihre Bewegungsabläufe verbessern und ihre körperliche Funktionalität erhöhen können. Die Methode lehrt, dass Veränderungen im Bewegungsmuster zu Verbesserungen in Haltung, Flexibilität und Kraft führen können.
Persönliche Erfahrung und Körperintelligenz:
Die Franklin-Methode fördert eine tiefgehende persönliche Erforschung des eigenen Körpers. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre eigene Körperintelligenz zu entwickeln und zu vertrauen. Sie lernen, Signale des Körpers zu interpretieren und auf sie zu reagieren, was zu einem besseren Gesamtgefühl und Wohlbefinden führt.
Pädagogischer Ansatz:
Eric Franklin hat einen starken pädagogischen Ansatz in seine Methode integriert. Es geht nicht nur darum, was unterrichtet wird, sondern auch darum, wie es unterrichtet wird. Der Fokus liegt auf einer positiven und motivierenden Lernumgebung, die es den Schülern ermöglicht, selbst Entdeckungen über ihren Körper und ihre Bewegungsmuster zu machen.
Die Franklin-Methode vertritt die Auffassung, dass Körper und Geist untrennbar verbunden sind und dass durch verbessertes Körperbewusstsein und mentale Prozesse positive Veränderungen in der physischen Struktur erreicht werden können. Durch diese integrative und ganzheitliche Herangehensweise hat sie sich einen festen Platz in der Welt der Bewegungspädagogik und des persönlichen Wohlbefindens erarbeitet.
Anwendungsgebiete der Franklin-Methode
Obwohl ursprünglich in der Tanzwelt eingeführt, hat sich die Franklin-Methode weit über diesen Bereich hinaus ausgebreitet. Sie wird heute in der Physiotherapie, beim Sport, in der Schmerzbehandlung und bei der allgemeinen Gesundheitsförderung eingesetzt. Die Kernprinzipien der Methode finden Anwendung in zahlreichen Disziplinen und Anklang bei Menschen unterschiedlichster Hintergründe.
Rehabilitation und Physiotherapie
In der Rehabilitation wird die Franklin-Methode verwendet, um Patienten dabei zu helfen, ihre Bewegungsmuster zu verstehen und zu verbessern. Durch Imaginationsübungen können sie lernen, schmerzhafte oder eingeschränkte Bewegungen auf eine Weise zu visualisieren, die zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung der motorischen Funktion beiträgt. In der Physiotherapie wird die Methode häufig eingesetzt, um die Beweglichkeit zu erhöhen und die Muskelkraft zu verbessern, was insbesondere nach Verletzungen oder Operationen von Bedeutung ist.
Sporttraining
Im Bereich des Sports nutzen Athleten, Trainer und Sportwissenschaftler die Franklin-Methode, um die Leistungsfähigkeit zu steigern. Sportler können durch gezielte Anwendung ihre Körperwahrnehmung schärfen, was zu einer effizienteren und präziseren Ausführung von Bewegungsabläufen führt. Besonders in Sportarten, die ein hohes Maß an Körperkontrolle und -koordination erfordern, kann die durch Franklin entwickelte Methode als ergänzendes Training zur Verbesserung der Technik und zur Verletzungsprävention beitragen.
Tanz und darstellende Künste
Da der Begründer der Therapieform selbst aus dem Tanz kommt, basieren seine Methoden auf echten Erfahrungen, die heute Tänzern und Performern dazu dienen, ein tieferes Verständnis für die Bewegungsdynamik zu entwickeln und die Ausdruckskraft zu verfeinern. Die Methode hilft ihnen, die anatomischen und funktionalen Aspekte ihrer Bewegungen zu erfassen und durch Imaginationsarbeit eine größere Bewegungsfreiheit und -qualität zu erreichen. Dies kann dazu beitragen, die Performance zu verbessern und das Risiko von Überlastungsschäden zu minimieren.
Allgemeine Gesundheitsförderung und Stressmanagement
Auch im alltäglichen Leben finden die Prinzipien der Franklin-Methode Anwendung. Menschen, die ihre Körperhaltung verbessern möchten oder unter Stress und Verspannungen leiden, nutzen Imaginationsübungen und bewusstes Atmen, um Entspannung zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern. Durch die Verbesserung des körperlichen Bewusstseins können langfristig Haltungsschäden vorgebeugt und das allgemeine Körpergefühl verbessert werden.
Einfache Übungen für Zuhause
Um ein Gefühl für die Technik der Franklin-Methode zu bekommen, stellen wir hier ein paar Original Franklin-Übungen vor, die jeder zu Hause ausprobieren kann.
-
Langziehen der Wirbelsäule
Lege deine Hände auf den Nacken. Drücke deinen Kopf sanft nach oben und atme dabei ein. Neige deinen Körper leicht zur Seite und stelle dir dabei vor, wie sich deine Wirbelsäule dabei verlängert. Visualisiere deine Wirbelsäule als elastisches Gummiband, das sich ganz einfach auseinanderziehen lässt. Atme ruhig und komme dann wieder in die Ausgangsposition zurück. Wiederhole dies viermal auf beiden Seiten. -
Ausdrücken der Schultern
Lege deine rechte Hand auf die linke Schulter. Achte darauf, dass sie auf dem Schultermuskel (Trapezius) liegt. Während du nun den Muskel mit deiner Hand massierst, stellst du dir vor, Wasser aus einem Schwamm auszudrücken, wobei das Wasser über die Hand und den Rücken abflieβt. Wiederhole diese Übung mit der anderen Schulter und spüre wie die Verspannung mit dem „Wasser“ aus deinem Körper flieβen.
-
Entspannung für den Nacken
Stelle dich an eine Wand und platziere eine Übungs-Rolle (oder ein zusammengerolltes Handtuch) im Nacken. Nicke nun leicht mit dem Kof nach vorne und wieder zurück und stelle dir dabei vor, das die Nacken-Rolle warm ist und die Nackenmuskulatur unter ihr dahinschmilzt wie Einswürfel in der Sonne.
-
Schulterverspannungen lösen
Auch die Verspannungen in den Schultern um im oberen Rücken lassen sich wie Eis wegschmelzen. Lege dich dazu auf den Rücken und platziere ein paar weiche Massagebälle unter deinen Schultern. Strecke nun die Arme nach oben aus und lege sie wieder ab. Stelle dir dabei vor, wie die Knoten in deinen Muskeln wegschmelzen wie Butter.
Weiterführende Informationen
Hat dir dieser Artikel zur Franklin-Methode gefallen und du möchtest mehr über diese Bewegungslehre wiseen. Schaue doch gleich einmal auf der Hompepage der Methode vorbei. Dort findest du alles Wissenswerte über diese spannende Therapiealternative und kannst auβerdem nach qualifizierten Trainern in deiner Umgebung suchen.
Hier geht es zur Seite: franklin-methode.ch/
Du interessierst dich für alternative Therapie-Ansätze? Dann könnten dich auch folgende feela-Bloq-Artikel interessieren:
Neuroathletik: Innovative Methode zur Leistungssteigerung
Tiefer Blick ins Gewebe: Wie man Schmerzen durch verklebte Faszien vorbeugt
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.